Unsere Chronik

Chronik des Kleingärtnervereins

„HANS HACHE e. V.“

vormals „Masch – Ohe e. V.“

1933      30. 1. Die nationalsozialistische Machtergreifung.

1934-45                Maschseebau, Ihmebegradigung. Aufmarschgelände geplant (Kleingärtner runter, Mutterboden weg ) Brache bis 1942, dann Aufteilung in Grabeland.

1945      Luftangriffe auf Hannover, 10.4. Einmarsch der Amerikaner. 5,2% Wohnungen unbeschädigt.

200 Fernsprechanschlüsse von 24000. 11% intakte Wasserleitungen, keine Straßenbahn und Eisenbahn im Stadtgebiet. Gartenparzellen in der Ohe zuegeilt. Hannover greift zum Spaten…

1946      ÜSTRA mit 510 000 Fahrgästen pro Tag, dreifacher Vorkriegsverkehr. 14000 Flüchtlinge davon 8000 in Notunterkünften in Hannover. SPD 51,1% CDU 16,1%.

18.6. Satzung für den Klgv. MASCH-OHE eingetragen. Hochwasser, Verein Land unter.

1947      Straßenbahnverkehr wegen Stromknappheit nach 19.00 Uhr eingestellt. Reduzierung der Brotrationen von 2500gr. auf 1000 gr. die Woche. Eröffnung der ersten Export – Messe (Fischbrötchen – Messe — 1 Mio. Fischbrötchen und 60 t Fisch). Stundenlöhne: Tiefbau 66 Pf, Maurer 92 Pf. Umgraben mit Spitzhacke. Schwarzer Formsand der HANOMAG auf den Wegen.

1948      Hannover = 25000 Kleingärten und = 10000 Grabelandparzellen, auf drei Haushalte ein Garten. Demonstration für die Freilassung deutscher Soldaten aus englischer Kriegsgefangenschaft. 20.6. Währungsreform Fahrraddecke 6.50 DM 20.6. Beginn der Luftbrücke Hannover hat 400 000 Einwohner Pläne für ein Stadion auf dem Masch-Ohe-Gelände.

1949      Einwohner 431 000 davon 60 000 Flüchtlinge; 100 000 evakuierte Hannoveraner noch nicht zurück. Wieder Friedensbier. Ab 25.8. Hannover Allgemeine.

1950      30.4. keine Lebensmittelkarten mehr. Erste Zebrastreifen in Hannover am Kröpcke 29.6. Mitteilung über Räumung des Masch – Geländes bis zum 31.12.1950 wegen Bau des Stadions. Die ersten Gartenfreunde ziehen zum Tönniesberg, (kolonie Tönniesruh im Verein Tönniesberg).

1951      Erster Winterschlußverkauf: Cocktailkleid mit Petticoat 3.50 DM. Bundesgartenschau 1,6 Mio. Besucher. Blumenkorso durch Hannover. Obstbaumzählung: Apfel 296 000, Birnen 114 000, Kirschen 75 000 gegenüber 1947 ein plus von 37%. Trauung von Ernst August Prinz von Hannover. Befreiung Helgolands. Bombentrichter zugeschmissen, Wege befestigt.

1952      Verschuldung der Stadt beläft sich auf 33,78 DM pro Einwohner. SPD 48,5 % CDU 15,4%. Die ersten Lauben auf dem Tönniesberg sind fertiggestellt.

1953      Erstes Hochhaus (Continental), Ricklinger Deiche fertiggestellt. Eilenriederennen am 19.8. Aufstand in Ostberlin 17. Juni, Ende des Koreakrieges, erstes Farbfernsehen in den USA

1954      Hannover Halbmillionenstadt 26.9. Einweihung des Niedersachsenstadions 2,5 Mio. Kubikmeter Trümmerschutt 77 000 Plätze (1974 umgebaut auf 60 000 Plätze). Wiederaufbau des alten Rathauses, Hannover 96 wird Deutscher Fußballmeister.

Baugenehmigung Vereinsheim.

1955      145 000 oder 27% Flüchtlinge und Vertriebene. Eröffnung der neuen Markthalle.

24.5. Explosion des Gasbehälters an der Glocksee, 18.10. Begrüßung der ersten Spätheimkehrer aus Rußland. Grundsteinlegung Vereinsheim. 60,- DM pro Garten, davon 20,- DM später zurückgezahlt. Goldener Spaten 1. Preis 125,- DM. Bau des Vereinsheims, böse Schinderei wegen Mergel.

1956      Verschuldung der Stadt 207,85 DM pro Einwohner. Erster Transistor – Taschenempfänger von Telefunken. 1 Kfz auf 16 Einwohner. 1 Kleingarten auf 8,4 Haushalte. 20.6. 1. Spiel im Zahlenlotto. 25.8. Orkan mit Stärke 12. Im Vereinsgelände mehrere Bäume entwurzelt. 30.9. Vereinsheim eingeweiht.

1957      600 Jahre Marktkirche 21.10. Gründung Arbeitsgemeinschaft Ricklinger Vereine. Saarland zur Bundesrepublik. Vereinsanteil 20,- DM Schankerlaubnis für Hans Hache e. V.

1958      Stereophonische Schallplatte. Chrudschtschow wird Ministerpräsident.

Anbau der Küche, eigentlich Schulungsraum und für die Vereinsjugend.

1959      Abbruch der Garnisonskirche, Heinrich Lübke wird neuer Bundespräsident.

Extrem heißer Sommer.

1960      Erster Patronenfüller von Pelikan, Fössebad erstes kombiniertes Hallenfreibad der Bundesrepublik, Fernmeldeturm 144m, Walter Ulbricht Staatspräsident der DDR.

Herzschrittmacher in England entwickelt.

1961      SPD 52,9% CDU 29,2%. Errichtung der Berliner Mauer.

1962      Hannover 574 200 Einwohner. Hanomag 11 000 Mitarbeiter, Maschsee Umstellung der Wasser-versorgung von der Leine auf die Ricklinger Kiesteiche. GOP geschlossen, Spiegelaffaire.

1963      26.5. Eisenbahn elektrischer Betrieb Hannover – Göttingen – Bebra. Kinderferienlager Otterndorf. 27.10. – 7.11. Rettung der Bergleute in Lengede. Toilettenanbau gebaut.

1964      Großraum Hannover. Bundesbahn elektrischer Betrieb bis Bremen. 96 Aufstieg in die Aufstieg in die Bundesliega ( 1974 Abstieg, 1975 Aufstieg, 1976 Abstieg, 1987 Aufstieg, 1989 Abstieg, 2002 Aufstieg.)

 

1965      Beginn des U-Bahnbaues. 27.5. Besuch der Königin Elisabeth II. Durch schlechte Wetterbedingungen Ertrag in den Gärten mäßig. Schaffung eines Parkplatzes.

1966      K.G. Kiesinger Bundeskanzler. Willy Brandt Vizekanzler und Außenminister.

Beschaffung eines Motormähers.

1967      Erster Flohmarkt, 25.8. erste Farbfernsehsendung. Vereinsfeten: 4.2. Kappenfest; 5.,6. und 7.8.

Laubenfest; 19.8. Frauenfahrt; 11.11. Eisbeinessen; 14.12. Kinderweihnachtsfeier; Bau eines Ö,l- und Materialgebäudes.

1968      Fusion der Gilde- und Lindener Brauerei, Stahlhochstraße am Aegi. Vom Vorstand aufgenommene Darlehen in Höhe von 1000 ,- DM nachträglich von der Hauptversammlung genehmigt

1969      Roter Punkt Aktion wegen Einzelfahrschein 0,80 DM / Sammelfahrschein 0,67 DM (Heute 1,80 € 3,50 DM bzw. 1,61 € ca. 3,20 DM ) Freigabe der Kaisergabel. Auf dem Fischerhof mit Munition beladener Güterwagon explodiert, 12 Tote. Vereinsheim mit abgedeckten Dachziegeln.

1970      Umsetzung des Vereins geplant nach Bornum, Rheinstahl-Hanomag will bei uns bauen.

Ein Team von 12 Mann hat die Verhandlungen geführt und zwar sehr erfolgreich, leider wurde nichts daraus.

1971      18.5. Jumbo-Premiere auf dem Flughafen. Aufnahme des Betriebes der MHH, 100 Jahre Continental mit ca. 28 000 Beschäftigten. IBM tritt von dem Vertrag zurück. Rattenplage und Brennplatz Diskussionspunkte in der Hauptversammlung, Laubenfest vom Vorstand ausgerichtet.

1972      SPD 58,7% CDU 34,4% Ende der SPD-Zeitung. Letzter Bauernhof in Döhren beseitigt.

Schnaps im Vereinsheim soll von 50 Pf auf 60 Pf erhöht werden. Laubenfest im Regen.

Schornstein im Vereinsheim abgetragen. Neue Elt-Anlage im Vereinsheim, neue Bodentreppe Toiletten verfließt.

1973      Erster Rammschlag für den Bau der Bundesbahnstrecke nach Gmünden. Spar- und Bauverein weiht seine 7000. Wohnung ein. Eröffnung der Pferderennbahn auf der neuen Bult.

Rigiphonplatten gelocht unter der Decke angebracht, gleichzeitig Wärmedämmung und neue Lampen.

1974      Gebietsreform Hannover von 510 000 Einwohner auf 560 000 Einwohner. SPD 50,3% CDU 40,6%.

Ihmezentrum eingeweiht. Die Nana’s aufgestellt. Überdachung der Tribünen im Stadion Schützenausmarsch endgültig am Sonntag Vormittag.

Kauf einer Heckenschere und eines Stromgenerators.

1975      Hans Adrian neuer Stadtbaurat. 25.7. U-Bahn Hauptbahnhof – Oberricklingen in Betrieb.

Arbeitslosenzahl 16 750. Spielbank eröffnet. Neuer Laubentyp bis 30 qm² leider nur kurze Zeit. Renovierung des Vereinsheims. Parkplatz gepflastert.

1976      Dr. Ernst Albrecht Ministerpräsident. Einweihung der Passerelle. 400 große Ballen Torf geliefert. Wasserzähler abgelehnt. Berieselungsanlagen in einigen Gärten laufen dauernd.

1977      Wasser und Wasserzähler im eigenen Garten. Wasseranschlüsse vom Gesundheitsamt überprüft, viele ohne Rückschlagventil bzw. mit Waschmaschinenhähnen.

Nachtspeicherheizung im Vereinsheim eingebaut.

1978      Harter Winter (6 Wochen) bis -22°C. Wegeobleute angewiesen schärfer Obacht zu geben und Verstöße dem Vorstand zu melden. Schaffung eines Kinderspielplatzes. 2 x 10 ,- DM

1978 und 1979 für das Verbandsheim des Bezirksverbandes.

1979      29.9. letzter Straßenbahnzug passiert Kröpke. Eröffnung des Sprengel-Museums.

Vorbereitung zur Verstromung 1500,- DM geschätzt. Am Donnerstag darf immer noch gebrannt werden. Beim Laubenfest von 138 Gärten nur 28 geschmückt. Neuer General-pachtvertrag. 700,- DM fürs Kinderfest. Baugenehmigung für Terasse.

1980      Stiftungsfest 25 Jahre HANS HACHE e. V. Eintritt 12,- DM. Verstromung des Vereins. 750,- DM für Nicht-Stromer, 900,- DM für angeschlossene Lauben. Stromeinschaltung am 16.8. 11.11 Uhr. Verstromung in die Vereinssatzung genommen. (Ab 2003 Energiegemeinschaft Strom)

Verstromung: Gesammtkosten 126 187,- DM. Durch pünktliches Zahlen ein Skonto von 1748,- DM erhalten.

1981      SPD 43,2% CDU 42,2%. 15 junge Leute besetzen Sprengel-Gelände. 8.6. Sommerhochwasser.

Kneipp-Verein meldet Konkurs an. 50,- DM Vereinsbeitrag, Entrümpeln, Renovierung usw.

Es werden auch Vereinsprotokolle und Schriftverkehr vom 1946-1977 vernichtet, verdampft oder ? Keiner hat es angeordnet und keiner hat es getan. 420 Kubikmeter Wasserschwund = 40% ! Schwund 420 Kubikmeter das sind 2100 Tonnen a 200 l nebeneinanderstehend belegen sämtliche Vereinswege.

1982      17.7. Polygram startet mit der Produktion von CD’s Weltpremiere eines Tonträgers in Hannover.

33 282 Arbeitslose, Weltbevölkerung 5,586 Mrd. Europa 488 Mio. Erstellung einer Wasser-ordnung. Überprüfung aller Wasseranschlüsse usw., ab da gab es keinen Schwund mehr.

Überprüfung aller Gärten durch die Laubenkommission des Bezirksverbandes und der Stadt; mehrere Beanstandungen. Vereinsheim aufgerüstet gegen Einbruch.

1983      38 797 Arbeitslose. Start der neuen Glasfasertechnologie. Nordeingang des Vereinsheims zugemauert. Goldener Spaten 3. Preis 200,- DM.

1984      HANOMAG Anschlußkonkurs 2550 Mitarbeiter, neuer Anfang mit 350 Mitarbeitern. Jeder 28. Hannoveraner lebt von Sozialhilfe. MHH 1000. Nierenverpflanzung. 28.5. sintflutartige Regenfälle 49 Liter je qm². Antrag: 1. Ehepartner oder Lebenspartner Vollmitglied für 20,- DM.

Antrag: 2. für Gemeinschaftsveranstaltungen 10,- DM extra. Beide Anträge angenommen.

Überdachung der Terasse erstellt und Einweihungsfeier – ein tolles Fest.

1985      Hanomag 1000 Mitarbeiter; Arbeitslose 43 110; Spar- und Bauverein 100 Jahre 6./7.1. niedrigste Temperatur -26,3°C. Schneedecke 26,2 cm. Neues Haupttor. Vereinsheim getäfelt. 50,- DM für Fußbodenasphalt beschlossen uns ausgeführt, gleichzeitig neue Nachtspeicherheizung installiert. Osterfeuer; Gartenabfälle dürfen nicht mehr verbrannt werden.

1986      7852 Fahrräder gestohlen. Aufstellung von Gewächshäusern erlaubt. Wegen vieler Einbrüche über das Dach Leitern mit Schlössern sichern. Renovierung der Küche mit neuem Mobiliar, Herd, Kühlschrank usw.

1987;     495 000 Einwohner.

Neue Baumschutzsatzung. Verstärkung des Terassendaches durch Einziehen eines Doppel-T-Trägers.

1988      Gründung der Wählergemeinschaft „Wir für Hannover“ WfH. Musikzirkus in der sogenannten U-Boot-Halle der Hanomag.

1989      Asylbewerber 121 000. Sportler des Jahres Boris Becker, Steffi Graf & Ruder Achter.

Fall der Mauer. Goldener Spaten 2. Preis 500,- DM.

1990      Wiedervereinigung Deutschlands. Bundestagswahl Kohl bleibt Kanzler. Asylbewerber 193 000, davon 4,4% anerkannt. Neue Aushängekästen. Arbeitsdienst: 7 x eingeladen, 43 erschienen 8 entschuldigt gefehlt, 7 unendschuldigt gefehlt. Neue Wegeschilder.

1991      Golfkrieg, Jugoslawien zerbrochen, Sowjetunion löst sich auf. Erster ICE Hamburg – München.

Friedrich der Große kehrt nach Potsdam zurück. Goldener Spaten 2. Preis 650,- DM.

Rutsche repariert 1500,- DM. Neue hätte 4000,- DM gekostet. Veranstaltungen: Osterfeuer,

Kinderfest, Laubenfest, Damentafel, Adventskaffee, Kinderweihnachtsfeier und Busfahrt für die Frauen. Erstmals einen Schredder.

1992      Hannover 96 wird Pokalmeister.

Osterfeuer, Mettfrühstück mit Kinderflohmarkt, Braunkohlessen.

1993      Erster Külschrank ohne Fluorkohlenwasserstoff. SPD Vorsitzender Scharping.

Osterfeuer, Busfahrt für alle (Harzrundfahrt), Giebelwand des Vereinsheims verschiefert.

1994      Neuer Generalpachtvertrag, 3 neue Eingangstore, neuer Pachtpreis 0,50 DM / qm². Busfahrt nach Bremen, Worpswede.

1995      Mettessen mit Musik und Tanz, Kaffeetafel für die Frauen, neues Thekenregal und die Küche neu gestaltet. Baum- und Heckenschnitt wurden bis in die Dunkelheit geschreddert.

Neuer Pachtvertrag – Verpachtung in Zukunft vom 1.12. – 30.11.

1996      Verschuldung des Bundes und der Länder und der Städte 2154 Mrd. DM VW führt die 4-Tage Woche ein. (1951 22 Mrd. DM) 60,1% des Bruttoinlandsprodukts (23% 1951) Wir müßten, um die Schulden zu tilgen, mehr als sieben Monate lang allein für die öffentlichen Kassen arbeiten. Jubiläumsjahr 50 Jahre Masch-Ohe/Hans Hache e. V. Kein Geld für Pflege der Außenanlage vom Bezirksverband. Erhöhung des Beitrages um 10,- DM.

1. Erhöhung seit 1981.

1997      Hannover 96 wird Pokalmeister.

Osterfeuer, Mettfrühstück mit Kinderflohmarkt, Braunkohlessen.

1998      Bundestagswahlen SPD und Grüne lösen die Regierung Kohl ab. Neuer Kanzler Gerhard Schröder.

SPD 40,9 % CDU/CSU 35,1 %, Grüne 6,7 %, FDP 6,2 % .

Mettfrühstück mit Kindefest, Braunkohlessen.

1999      Franz Münthefering wird 1. Generalsekretär der SPD.

Orkan „Lothar“ richtet am 26.12. schwere Schäden an. Der Deutsche Wetterdienst hatte nicht vorgewarnt

Mettfrühstück mit Kinderflohmarkt, Braunkohlessen.

2000      Terassendach aufwendig saniert.

Mettfrühstück mit Kinderfest, Braunkohlessen.

2001      Furchtbarer Terroranschlag am 11. September mit mehr als 3.000 Toten in New York .

Mettfrühstück mit Kinderflohmarkt, Skat- & Kniffelturnier.

2002      Bundestagswahlen SPD und Grüne regieren weiter SPD 38,5 % CDU/CSU 38,5 %, Grüne 8,6 %, FDP 7,4 % .

Hannover 96 kehrt nach 13 Jahren wieder in die 1. Bundesliega zurück.

Arthur Gruhle tritt nicht noch einmal zur Wahl des 1. Vorsitzenden an. Reinhard Helmbrecht wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. Arthur Gruhle wird auf allgemeinen Wunsch zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

2003      Strom- und Wassergesellschaft gegründet.

Busfahrt nach Warstein mit Brauereibesichtigung, Skat- & Kniffelturnier.

2004      Arbeitslose in Hannover 48.430, Die Roten schaffen es auf nur auf Tabellenplatz 14 .

Es gibt wieder fast monatlich einen Sonntagsfrühschoppen, Laubenfest, Skat- & Kniffelturnier.

2005      Papst Johannes Paul II gestorben, neuer Papst Benedict XVI alias Josef Ratzinger.

Vorgezogene Bundestagswahlen, große Koalition aus CDU und SPD Angela Merkel erste Bundeskanzlerin.

2006      Fussballweltmeistschaft in Deutschland 3. Platz aber Weltmeister der Herzen .

Die Wirtschaft in Hannover zieht wieder an. Arbeitslose im Bezirk Hannover 49.680.

Mehrere Sonntagsfrühschoppen, Laubenfest, Skat- & Kniffelturnier.

2007      15 Gärten sind zu vergeben so viel wie lange nicht mehr .

Arthur Gruhle tritt noch einmal zur Wahl des 2. Vorsitzenden an und wird gewählt. Reinhard Helmbrecht wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. Heinz Rösler ist wieder 1. Kassierer.

Mehrere Sonntagsfrühschoppen, Laubenfest, Skat- & Kniffelturnier.

2008      Fall des Briefmonopols der Deutschen Post AG. Barack Obama wird US Präsident.

2009      Torwart Robert Enke begeht Suizid. Wirtschaftskrise bei Autobauern-Abwrackprämie.

2010       Lena Meyer Landruth gewinnt ESC. WM in Südafrika.

2011       Kachelmann Prozess. Prinz William heiratet. Stellfläche für Motorroller angelegt.

2012      Bowlingmannschaft gewinnt beim 2.Bowlingcup des Bezirkverbandes den 1.Platz.

Fußweg zum Vereinsheim wurde erneuert.

Der KGV Hans Hache hat noch nie Schulden gemacht!